Wie geht’s uns denn so? – größte Studierendenbefragung in Deutschland gestartet

Interessant? Dann teile es:

Wie leben und lernen Studierende heute? Das will die größte Studierendenbefragung in Deutschland herausfinden. Bis Ende August 2021 sollen eine Million zufällig ausgewählte Studierende bei der Online-Studie „eine für alle“ teilnehmen.

„Eine für alle: die Studierendenbefragung in Deutschland“ soll ein umfassendes und differenziertes Bild über die Situation von Studierenden in Deutschland geben. Mit der neukonzipierten Befragung werden mehrere Studierenden-Befragungen in einer einzigen Studie zusammengeführt. Das sind die bisherige „Sozialerhebung“ des Deutschen Studentenwerks und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, der „Studierendensurvey“ der Uni Konstanz, die Befragung „beeinträchtigt studieren“ und die Daten für die europäische Berichterstattung des Eurostudent-Projekts. Sie ist damit die wichtigste und größte Studierendenbefragung in Deutschland.

Genauere Ergebnisse durch hohe Teilnehmerzahl

Die Ergebnisse sollen der Politik, aber auch Hochschulen und Studierendenwerken in Zukunft bei Entscheidungen helfen. Die Daten ergänzen die amtliche Statistik mit Informationen und liefern eine empirische Grundlage für Beratung und Forschung.

Der Vorteil: Weil die Teilnehmerzahl sehr hoch ist, können auch kleine Gruppen von Studierenden, die durch das Raster üblicher Befragungen fallen, zum Beispiel Studierende mit Kind oder Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung, Studierende in dualen oder berufsbegleitenden Studiengängen, Studierende ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung sowie internationale und nicht-traditionelle Studierende berücksichtigt werden. Die Studie bezieht auch Fragen der Diversität, sozialer Ungleichheit und der Geschlechtsidentität mit ein.

Auch Fragen zum digitalen Lernen 

Im Mittelpunkt stehen die psychosoziale und sozioökonomische Situation der Befragten wie auch ihre Studien- und Wohnbedingungen und ihre bisherige Bildungskarriere. Da die Corona-Pandemie den Lehr- und Studienbetrieb an deutschen Hochschulen weiterhin bestimmt, werden Studierende auch zu den Herausforderungen des digitalen Lehrbetriebs befragt.

Ein Drittel der Studierenden wird nach dem Zufallsprinzip von der eigenen Hochschule per E-Mail zur Teilnahme an der Online-Befragung eingeladen. Die Befragungsphase ist am 4. Mai 2021 gestartet und dauert bis Ende August 2021. Erste Ergebnisse sollen im Jahr 2022 vorliegen.

Text: PR

Bildquellen

  • Studenten beim gemeinsamen Lernen: cottonbro/Pexels
Interessant? Dann teile es: