TUfast – Mit High-Speed durch den Onlinelehre-Dschungel

Interessant? Dann teile es:

Du bist genervt von der Unübersichtlichkeit in der Online-Lehre? Mit der Browser-Erweiterung TUfast kannst du wertvolle Zeit im virtuellen Studi-Alltag sparen. So geht’s mit High-Speed durch den Onlinelehre-Dschungel.

*Klick* Browser Öffnen *Klick* Opal Suchen *Klick* Einloggen *Klick* Kurse Öffnen *Klick* *Klick* *Klick*. In den vergangenen Semestern der Online-Lehre haben wir wohl alle mehr Zeit vor dem Bildschirm verbracht, als uns lieb ist – und dabei viel zu viel Zeit mit unnötigen Klicks verbracht. Denn das Dickicht der verschiedenen Portale und Tools erschwert oftmals eine einfache und zeitsparende Handhabung. Die beiden Studenten Oli Hausdörfer und Jan Polzer haben mit TUfast eine Lösung für dieses Problem entwickelt!

Die Lösung? 

Mit dem Ziel, den Alltag der Studierenden zu verbessern und mit studentischem Engagement im Wandel zur Online-Lehre mitzuwirken, haben Maschinenbaustudent Oli und Medizinstudent Jan das Projekt TUfast ins Leben gerufen: „Mit TUfast wollen wir zeigen, wie Digitalisierung den Alltag von Studierenden verbessern kann.“ Jan engagiert sich schon länger am Lehrstuhl für bessere digitale Lehre und Oli setzt Ideen mithilfe seines Know-hows in Informatik begeistert in eigene Projekte um.

Wie funktioniert’s? 

Das Projekt TUfast ist eine Erweiterung für die Browser Firefox, Chrome, Edge und bald hoffentlich auch für Safari, welches dir die Handhabung deiner Uni-Portale erheblich erleichtern und so wertvolle Zeit – und auch Nerven – sparen soll. Konkret kann man über ein installiertes Dashboard auf sämtliche relevante Portale wie Opal, Selma oder Hisqis zugreifen und wird dabei automatisch eingeloggt. Darüber hinaus gibt es weitere hilfreiche Funktionen, wie Benachrichtigungen über neue E-Mails im TU-Dresden-Postfach oder die Möglichkeit, bestimmte häufig verwendete Opal-Kurse direkt im Dashboard zu speichern. Insgesamt lassen sich so pro Semester bis zu 2000 Klicks und bis zu 90 Minuten Zeit sparen!

Für einige Studiengänge gibt es zudem bereits Personalisierungen des Werkzeugs: In den Fachrichtungen Medizin, Psychologie, Maschinenbau und Mathematik werden dadurch spezifische Anpassungen in das Tool integriert. Eine solche Anpassung ist für grundsätzlich alle Studiengänge möglich und du kannst den beiden gerne Anregungen für deinen Studiengang unter frage@tu-fast.de schicken.

Und meine Daten? 

Wichtig zu wissen ist zudem, dass das Tool keinerlei Daten sammelt, sondern nur die erforderlichen Daten lokal auf dem eigenen Gerät sichert. Sobald du die Erweiterung entfernst, werden auch alle Daten gelöscht. TUfast ist also ein ehrenamtliches Projekt von Studis für Studis und du kannst es ganz ohne den schalen Beigeschmack von Werbung oder Datenverkauf genießen.

Lust mitzumachen? 

TUfast ist ein Open-Source-Projekt, bei dem neben den beiden Gründern auch einige Mitentwickler dabei sind. Besonders wegen der hohen Aktualität und Nachfrage wird das Projekt stets weiterentwickelt und lebt von neuen Ideen. Jan und Oli freuen sich deshalb insbesondere über motivierte Studis, die Zeit und Lust haben, bei TUfast mitzuwirken und eigene Vorschläge einzubringen. Laut Oli ist es besonders für Studierende eine einzigartige Möglichkeit, bereits während des Studiums Erfahrungen etwa in den Bereichen Entwicklung, Marketing, Produktmanagement oder Code Administration zu sammeln.

Falls dein Interesse geweckt wurde und du das Projekt noch weiter verbessern möchtest, melde dich bei den beiden unter frage@tu-fast.de.

Text: Lea Heilig

Bildquellen

  • Frau sprintet auf einem Smartphone: Pixabay/kinkate
Interessant? Dann teile es: