Interessant? Dann teile es:

Bei einem Thin[gk]athon sind die grauen Zellen gefragt. Bei der Challenge im Mai ging es dabei um eine Aufgabe direkt aus der Praxis. Für das nächste Event vom 20. bis 23. Juni 2022 kannst du dich bereits anmelden. Und zu gewinnen gibt es auch etwas.

Mit einem Schokoriegel ging es los. Er steckte neben Notizbuch, Bildschirm-Cleaner und – ja, auch das gehört heute dazu – einem Fläschchen zur Händedesinfektion im Begrüßungspaket der Zeiss Digitial Innovations (ZDI). Das Dresdner Unternehmen, das bis März 2020 als Saxonia Systems AG firmierte und nun seit über zwei Jahren zur Zeiss-Gruppe gehört, hatte im Mai zu einer Challenge eingeladen, einem Thin[gk]athon. ZDI stellte das Preisgeld für die Sieger und vor allem eine Aufgabe direkt aus der Praxis. Es ging um ein Problem der automatisierten Messtechnik im Karosseriebau, das die Teilnehmer auch mit Hilfe der Digitalisierung lösen sollten.

Innovative Software made in Dresden

Den viertägigen Denkmarathon hatte der Smart Systems Hub Dresden ausgerichtet, der sich mit seinen innovativen Projekten in der Software-Community längst einen Namen gemacht hat. 25 Programmierer und Spezialisten mit unterschiedlichstem Background waren der Einladung gefolgt. Darunter jedoch KEIN Student und KEINE Studentin – leider. Denn ein Thin[gk]athon wäre vor allem für Studierende eine absolute Bereicherung.

Ehemalige HTW-Studenten holen ersten Preis

Davon sind Felix und Eric Brandt (Foto) überzeugt. Die 30-jährigen Zwillinge haben an der HTW Informatik studiert und sind jetzt als wissenschaftliche Mitarbeiter dort. Beim Thin[gk]athon haben sie mit ihrem Team sogar den ersten Preis erkämpft und wollen Studenten dringend ermutigen, sich für die nächste Challenge anzumelden.

„Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen“, sagt Eric Brandt. „Die Arbeit mit anderen Entwicklern – viele kannten sich vorher nicht – macht riesigen Spaß. Wir wurden permanent von Experten begleitet und auch methodisch super gecoacht. Man trifft die Praxispartner aus der Industrie, hat Zugang zu modernen Technologien und kann den berühmten Blick über den Tellerrand schärfen. Ich kann das jedem Studenten nur empfehlen!“

62 Flaschen Mate und 180 Tassen Kaffee

Auch die kulinarische Rundumversorgung ließ keine Wünsche offen. Von Brainfood und Erdbeeren über indische Süppchen bis zur Pizza für jene, die länger blieben, alles war reichlich und inklusive. Und der Verbrauch an Getränken beweist wohl die geistigen Anstrengungen, die die 25 Teilnehmer + Coaches geleistet haben: 62 Flaschen Mate, 11 Liter Cola und 180 Tassen Kaffee wurden getrunken!

Jetzt anmelden für den Thin[gk]athon im Juni

Der nächste Thin[gk]athon findet vom 20. Juni 16.30 Uhr bis 23. Juni 12 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen findest du auf der Website von Smart Systems Hub. Dort kannst du dich auch für den Thin[gk]athon anmelden. 

Text: SM

Bildquellen

  • Felix und Eric Brandt: PR
Interessant? Dann teile es: