Galaktisch: Dresdner Hochschulgruppe entwickelt einen Mars-Rover

Eine Dresdner Hochschulgruppe entwickelt einen Mars-Rover und nimmt vom 9. bis 11.9.2022 an der European Rover Challenge teil. Die Mitglieder von STAR Dresden e.V. treten gegen 15 andere Teams an. Den Wettbewerb kannst du im Livestream verfolgen.

… weiterlesen

„Dresden is(s)t bunt“ beim 6. Gastmahl für alle

Am 5. September 2022 bist du zum großen Picknick in der Innenstadt eingeladen. Beim Gastmahl „Dresden is(s)t bunt“ kannst du auf der Augustusbrücke und auf dem Schlossplatz nicht nur gemütlich essen, sondern auch mit anderen Menschen ins Gespräch kommen.

… weiterlesen

#linguistiktok: Prof. Simon Meier-Vieracker macht Sprachwissenschaft auf TikTok

Der Dresdner Professor Simon Meier-Vieracker nennt sich auf TikTok @fussballinguist und macht eine steile Karriere auf dem beliebten Videoportal. Inzwischen folgen ihm schon über 21.000 Menschen. Tendenz steigend. 

… weiterlesen

Ingenieure ohne Grenzen suchen Verstärkung

Die Regionalgruppe der Ingenieure ohne Grenzen informiert am 29. Mai 2022 über ihre Arbeit und sucht Verstärkung. Wie du bei der Organisation mitmachen und dich für die Infoveranstaltung anmelden kannst, erfährst du hier.

… weiterlesen

Neuer Name: Mensa Reichenbachstraße heißt jetzt Mensa Matrix

Ein Namenswettbewerb hat es entschieden: Die Mensa Reichenbachstraße heißt jetzt Mensa Matrix. Der Siegervorschlag stammt von der Biologie-Studentin Fiona Ebert, die sich dafür vom QR-Code-Design des unteren Speisesaals inspirieren ließ.

… weiterlesen

Weltknuddeltag: So können wir ihn feiern (trotz Corona)

Wir haben es ja gewusst: Knuddeln ist gesund. Zum heutigen Weltknuddeltag am 21. Januar erklärt die Soziologin Dr. Romy Simon vom Institut für Soziologie, warum körperliche Nähe trotz Corona so wichtig ist. CAZ hat Ideen, wie wir heute trotzdem virenfrei knuddeln können.

… weiterlesen

„Kritisch nachfragen und mitdiskutieren“ – die Prorektorin für Unikultur im CAZ-Interview

Was macht eigentlich die Prorektorin für Unikultur? CAZ-Autor Marcel Tarbier hat mit Prof. Roswitha Böhm über ihre Arbeit, Ziele für die Campuskultur und die Zusammenarbeit mit Studierenden gesprochen und konnte der Romanistin auch den ein oder anderen Kulturtipp entlocken.

… weiterlesen

Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit – Klima-Wissen für alle

Nachhaltigkeit und Umweltschutz geht uns alle an. In diesem Semester kannst du die „Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit“ besuchen. Die Veranstaltung findet hybrid statt, also online und im Hörsaalzentrum. Los geht’s am 21. Oktober 2021 in der sechsten Doppelstunde.

… weiterlesen