Das gab’s noch nie: Die große Banksy-Ausstellung in der Zeitenströmung zieht derzeit Kunst- und Street-Art-Fans in ihren Bann. Bis 9. Januar 2022 kannst du über 100 Reproduktionen der Werke des weltbekannten Graffiti-Künstlers anschauen.
Er ist der Street-Art-Superstar schlechthin – Banksy ist weltberühmt, obwohl keiner genau weiß, wer wirklich hinter dem Graffiti-Künstler und Maler steckt. Man weiß nur, dass er aus dem englischen Bristol stammt. Seine Bilder sind dafür umso bekannter. Die Kunstwerke zierten schon Fassaden, U-Bahnen und andere öffentliche Plätze und Gegenstände auf der ganzen Welt. Das Besondere dabei: Banksys Bilder weisen immer auf gesellschaftliche Missstände und Probleme hin.

Blumen statt Bomben
So wie eines seiner bekanntesten Werke „The Flower Thrower“ (Foto oben), das er an die Wand einer Autowerkstatt in Jerusalem gesprüht hat. Es zeigt einen jungen Typen mit Basecap, der gerade einen Molotowcocktail werfen will, stattdessen aber einen Blumenstrauß in der Hand hält. Banksys Botschaft: mehr Liebe und Frieden statt Terror und Hass zwischen Israelis und Palästinensern.
Ab durch den Schredder
Spektakulär war auch die Aktion eines seiner bekanntesten Werke „Girl With Balloon“ 2018 im Londoner Auktionshaus Sotheby’s. Kaum war das Bild für 1,2 Millionen Euro versteigert worden, zerstörte es sich selbst durch einen im Rahmen eingebauten Schredder, der per Fernbedienung ausgelöst wurde. Seitdem heißt das Bild „Love is in the Bin“ (Die Liebe ist im Eimer). Das Original ist an der Waterloo Bridge in London zu sehen.

Banksy-Ausstellung in der Zeitenströmung
Wer Banksy-Werke anschauen will, müsste also einige Mühen auf sich nehmen und ziemlich viel in der Welt herumreisen. Oder sich „The Mystery of Banksy – A Genius Mind“, die aktuelle Banksy-Ausstellung in der Zeitenströmung, anschauen.
Bis zum 9. Januar 2022 sind dort mehr als 100 Werke des Street-Art-Künstlers zu sehen. Graffitis, Fotos, Skulpturen, Videoinstallationen und Drucke wurden auf verschiedenen Materialien wie Leinwand, Stoff, Aluminium und Plexiglas reproduziert und in einer einzigen Ausstellung zusammengetragen. Diese war u.a. auch schon in Heidelberg und Berlin zu sehen und hat dort tausende Besucherinnen und Besucher begeistert.
Am Ende der Ausstellung darfst du dich sogar selbst kreativ austoben. Es stehen eine große weiße Wand und Stifte für die Besucherinnen und Besucher bereit …

Wo bekomme ich Tickets?
Im Internet kannst du unter mystery-banksy.com ein Ticket für ein bestimmtes Zeitfenster buchen. Du musst also zu einer bestimmten Uhrzeit da sein. Die Ausstellung kannst du dir dann so lange anschauen, wie du möchtest.
Außerdem gibt es auch sogenannte Flex- bzw. Geschenktickets, mit denen du die Ausstellung jederzeit besuchen kannst. Wegen Corona steht davon aber nur eine begrenzte Anzahl zur Verfügung. Und natürlich gibt es auch Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Stadt.
Für Studierende gibt es die Tickets ab 13 Euro, je nachdem, wann du die Ausstellung besuchen möchtest. Inbegriffen ist eine umfangreiche Multimedia-Führung, die du auf deinem Smartphone abrufen kannst.
Und nicht vergessen: Maske mitbringen und einen Nachweis, dass du geimpft, genesen oder getestet bist, nicht vergessen.
Text und Fotos: UNi
Bildquellen
- Banksy Paint Pot Angel: Ute Nitzsche
- Banksy Atelier: Ute Nitzsche
- Banksy Telefonzelle: Ute Nitzsche
- Banksy Flower Thrower: Ute Nitzsche