Interessant? Dann teile es:

Das Exzellenzcluster ct.qmat der Unis Dresden und Würzburg hat eine Spiele-App entwickelt, die Kinder für Physik begeistern soll. Sie ist ab sofort weltweit kostenlos im App- und Play-Store erhältlich und sogar für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi 2021“ nominiert. 

Schon mal von Schrödingers Katze gehört? Physikstudis und Fans der kultigen Nerd-Serie „The Big Bang Theory“ wissen Bescheid. Alle anderen können die Mieze jetzt auf dem Smartphone kennenlernen. Durch die Spiele-App „Katze Q“ des Würzburg-Dresdner Exzellenzclusters ct.qmat werden die faszinierenden Phänomene der Quantenphysik zum Erlebnis. Vor allem Kinder und Jugendliche ab elf Jahren soll das Handyspiel für Physik begeistern. Aber natürlich darf auch Ü11 mitgespielt werden.

Mit Katze durch die Quantenwelt

Angelehnt an ein populäres Gedankenexperiment der Quantenmechanik von Nobelpreisträger Erwin Schrödinger begleiten die Spielerinnen und Spieler „ihre“ Katze durch die verrückte Quantenwelt und lösen mehr als 20 Denksporträtsel. Das Besondere: Die Katze ist lebendig und tot zugleich.

Beim Spiel immer mit dabei: Anna, die Ur-Enkelin des weltbekannten Physikers und Nobelpreisträgers Erwin Schrödinger. Übers Handy hilft sie mit, Katze Q aus der verrückten Quantenwelt zu befreien. Denn in der Kiste folgt alles ganz eigenen Regeln! Gemeinsam erkunden Anna und die Spielerinnen und Spieler Schrödingers Spezialgebiet: die Quantenphysik. Die Schirmherrschaft für das Spiel haben Anna Braunizer – die echte Ur-Enkelin von Erwin Schrödinger – und ihr Vater Leonhard übernommen. 

Daumen drücken für den Softwarepreis

Das Handyspiel hat der preisgekrönte App-Designer Philipp Stollenmayer gemeinsam mit dem Würzburg-Dresdner Exzellenzcluster ct.qmat entwickelt. Die Spiele-App „Katze Q – ein Quanten-Adventure“ wurde von der Tommi-Fachjury für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi 2021“ nominiert – in den Kategorien Bildung und App. In der Begründung heißt es: „Kinder lernen spielerisch sich mit Physik auseinanderzusetzen. Fördert Interesse und Neugierde an MINT-Fächern.“ Wir drücken ganz fest die Pfötchen für die Preisverleihung.

Text: PR/UNi

Bildquellen

  • Spiele-App mit Katze Q: Philipp Stollenmayer_ct.qmat
Interessant? Dann teile es: