Recycling zwischen Kaffee und Kuchen – erstes RepairCafé der TU Dresden

Interessant? Dann teile es:

Am 17. Mai 2022 hat das erste RepairCafé der TU Dresden eröffnet. Egal ob ein einfaches Loch in der Hose oder ein komplexes Problem mit einer defekten Maschine – hier ist jeder Hilfesuchende willkommen.

Die TU Dresden zeigt mit ihrem neuen Projekt, wie Nachhaltigkeit funktionieren kann, wenn alle zusammenarbeiten. Das RepairCafé der TU Dresden ist Mitte Mai gestartet und soll nach der Eröffnung nun regelmäßig im SLUB Makerspace in der DrePunct Bibliothek, Zellescher Weg 17, stattfinden. Das Projekt ist eine gemeinschaftliche Idee der Initiative RepairCafé Dresden/Freital, dem SLUB Makerspace und der TU Dresden. Neben ehrenamtlich Mitarbeitenden, die vorrangig aus dem Kosmos der TU Dresden stammen, unterstützen auch Mitarbeiter der SLUB das neue Projekt.

Zwei Fliegen mit einer Klappe

Dass sich der Name des RepairCafés aus den Begriffen „Reparatur“ und „Kaffee“ zusammensetzt, ist kein Zufall. Der Makerspace der TU Dresden bietet schon länger Platz für handwerkliche Projekte rund um das Studium, die Forschung oder einfach in der Freizeit. Dieser Ort soll den ehrenamtlichen Helfern und Hilfesuchenden eine ideale Grundlage sein, da hier neben klassischen Werkzeugen und Geräten sogar 3-D-Drucker bereitgestellt werden können. 

So nehmen sich die engagierten Helfer neben kleineren Näharbeiten auch komplexerer Technikprobleme an. Die Helfer nehmen alle Geräte an, die tragbar sind; das bedeutet keine technischen Großgeräte wie Waschmaschinen oder Kühlschränke. Zudem gibt es keine Garantie, dass die Geräte tatsächlich repariert werden können, allerdings geben die ehrenamtlichen Helfer stets ihr Bestes. Neben den Reparaturen sollen die Besucherinnen und Besucher sowie die Helfenden aber auch gemütlich ins Gespräch kommen und sich vernetzen. Daher gibt es im RepairCafé der TU Dresden einen großen Tisch, an dem zu Kaffee und Kuchen neue Leute kennengelernt und nette Gespräche geführt werden sollen.

Hilfe suchen und Hilfe leisten

Alexandra Seifert, Koordinatorin des Green Office der TU Dresden, sagt klar: „Im RepairCafé ist jeder willkommen!“ Das RepairCafé öffnet jeden dritten Dienstag des Monats zwischen 17 Uhr und 19.30 Uhr für jede Person, die gern kostenlos bei Reparaturen unterstützt oder beraten werden möchte. Um besser planen zu können, welches Equipment benötigt wird, freuen sich die Beteiligten über eine Anmeldung. Auch beim Green Office der TU Dresden kannst du dich anmelden unter 0351-463 33037, aber auch spontane Gäste sind stets willkommen.

Nicht nur für Hilfesuchende stehen die Türen des RepairCafés stets offen, sondern auch für Hilfeleistende. Jeder, der Lust hat, etwas Gutes zu tun, kann sich beim Green Office unter greenoffice@tu-dresden.de melden.

Darum lohnt sich der Besuch

Für Alexandra Seifert ist sicher, dass sich ein Besuch im RepairCafé der TU Dresden unabhängig davon lohnt, ob der mitgebrachte Gegenstand am Ende tatsächlich wieder funktioniert oder nicht. Es besteht die Chance, dass etwas kostenlos repariert werden kann, anstatt es neu zu kaufen. Das ist nicht nur aus finanzieller, sondern auch aus nachhaltiger Sicht durchaus lohnenswert. Es werden Möglichkeiten bereitgestellt, die nicht jeder zu Hause hätte. Und sollte die Reparatur nicht funktionieren, dann besteht zumindest die Chance, bei Kaffee und Kuchen neue Leute kennenzulernen. 

Die nächsten geplanten Termine finden am 21. Juni zwischen 17 und 19.30 Uhr und am 19. Juli zwischen 17 und 19.30 Uhr statt.

Text: Lucy Lehmann

Bildquellen

  • Repaircafé: Ines Herr
Interessant? Dann teile es: