Es sind noch Plätze frei. An der TU Dresden kannst du Deutsch als Zweitsprache studieren, und das sogar ganz flexibel. Was das ist, wer das Zweitfach belegen kann und wie du dich ganz einfach anmeldest, liest du hier.
„Welche Fächer studierst du?“ – Alle Lehramtsstudierenden kennen wohl diese Frage. Doch wie wäre es, wenn man da mal etwas anderes als die Standardfächer, die man aus der Schule kennt, antworten könnte? Eine Option dafür wäre die Erwiderung: „Ich studiere DaZ.“ n der TU Dresden gibt es seit dem Wintersemester 2016/17 das Erweiterungsfach DaZ (Deutsch als Zweitsprache), für welches sich alle Studierenden ab dem 3. Fachsemester – egal welcher Schulart – anmelden können.
So kannst du dich anmelden
Das läuft komplett unkompliziert und ohne zusätzliche Kosten für dich ab: Du schickst deine Immatrikulationsbescheinigung an die zuständige Koordinatorin Christina Braun (christina.braun@tu-dresden.de) und schon kannst du ganz offiziell Vorlesungen und Seminare zu vielfältigen Themenbereichen besuchen: von Landeskunde und Migrationsperspektiven bis hin zu diagnostischen Methoden und didaktischen Konzepten. Gleichzeitig kannst du deine Kompetenz erhöhen, auch in deinen anderen Fächern sprachsensibel zu unterrichten. Das Erweiterungsfach hat mittlerweile schon 27 Absolventinnen und Absolventen hervorgebracht.
Erstes Staatsexamen möglich
„Ich studiere DaZ, weil es mich interessiert. Ich möchte es gern unterrichten und so den Kindern helfen. Außerdem erhöht es die Chance, auf DaF (Deutsch als Fremdsprache) umzusteigen und so im Ausland Deutsch unterrichten zu können“, sagt Marie, die im kommenden Semester ihren Abschluss im Erweiterungsfach plant. Dieser setzt sich aus zwei mündlichen Prüfungen in Fachwissenschaft und Didaktik zusammen und man erhält nach dem Bestehen das 1. Staatsexamen für DaZ.
Ganz flexibel studieren
Die Studiendauer des Erweiterungsfaches ist flexibel. Je nachdem, wie viele Module du in einem Semester belegst und für welche Schulart du studierst, sind durchschnittlich sieben bis neun Semester vorgesehen. Du kannst es jedoch auch schneller schaffen oder dir mehr Zeit lassen. Es ist sogar möglich, das Erweiterungsfach während des Refs oder dem Job weiter zu studieren.
Es sind noch Plätze frei
Jedes Jahr gibt es 30 Plätze in dem Erweiterungsfach und es stehen noch freie Plätze zur Verfügung. Wenn du also Lust hast, ein neues Themenfeld zu erkunden und dein Fächerspektrum zu erweitern, immatrikuliere dich doch gleich noch für das jetzige Wintersemester 20/21. Weitere Infos bekommst du auf der Seite Website oder du schreibst deine Fragen an Anke Börsel (anke.boersel@tu-dresden.de). Das DaZ-Team (Foto v.l.n.r. Julia Welchering, Shushan Khachatryan und Anke Börsel) freut sich auf dich.
Text: Julia Hördler
Bildquellen
- EF_DaZ_Mitarbeiterinnen: PR