Interessant? Dann teile es:

Wenn es draußen kalt und dunkel ist, schlägt das Herz von Lesefans höher. Jetzt ist die perfekte Zeit, um es sich mit einem guten Buch so richtig gemütlich zu machen. CAZ hat Lesetipps für graue Tage gesammelt.

Das erste Buch „Grüne Tiger“ von Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal aus dem KJM-Buchverlag ist ein spannender Thriller um die Klimakrise und den Umweltschutz. Leyla, Hektor, Piet und Ean, eine Viererclique von Gymnasiasten, gerät in den Sog der Act-Now-Bewegung und radikalisiert sich zunehmend. Einer von ihnen wird sich wieder zurückziehen, zwei verlieren am Ende in der Radikalisierung ihre bürgerliche Existenz, einer von ihnen wird sein Leben im Kampf für Mutter Erde verlieren.

Für das Buch finden zwei junge Erwachsene aus der Generation Z zusammen. Nik Aaron Willim macht es wütend, dass die Maßnahmen zur Verlangsamung der Klimakrise nicht mit der Konsequenz verfolgt werden, die notwendig und möglich ist, und Asadullah Haqmal kommt zu dem Fazit: „Geld steuert die Umweltpolitik und nichts anderes.“ Mit ihrem Buch wollen sie einen Beitrag dazu leisten, mehr Menschen auf die Krise aufmerksam zu machen, und so einen Wandel im Denken und Handeln der Menschen voranbringen. Im September hat der brisante Umwelt-Thriller den „ClimateAction Race to Zero Innovation Award“ gewonnen.

Frauenpower in der Wissenschaft

Im zweiten Buch lernst du Frauen von der Antike bis zur Gegenwar kennen, die für den Fortschritt der Wissenschaft von entscheidender Bedeutung waren. Doch ihre Leistungen blieben unbeachtet, ihre Geschichten gerieten in Vergessenheit, wurden verzerrt oder bewusst verschwiegen. Die Autorinnen Anna Reser und Leila McNeill stellen in „Frauen, die die Wissenschaft veränderten“ aus dem Schweizer Haupt Verlag nun die Fakten richtig.

Das gründlich recherchierte Werk der beiden US-amerikanischen Wissenschafts- und Technikhistorikerinnen zeigt, wie Frauen verschiedener Disziplinen es geschafft haben, sich in einer männerdominierten Wissenschaftskultur zurechtzufinden. Dabei gehen die Autorinnen über die bekannten Namen wie Marie Curie und Rosalind Franklin hinaus, um die verborgene Geschichte der Frauen in der Wissenschaft zu erzählen. Entstanden ist eine spannende Zeitreise durch die Jahrhunderte. Das Buch erscheint am 14. Februar 2022.

Vom Azubi zum Millionär

Die hast eher Lust auf einen Ratgeber und fragst dich schon länger, wie du es schaffst, dass am Ende des Geldes nicht immer so viel Monat übrig ist? Aber wie sieht der richtige Umgang mit Geld eigentlich aus? Wie sichere ich mein Kapital vor wirtschaftlichen Krisen und welche Möglichkeiten gibt es, um das eigene Vermögen zu erweitern?

Mit dem Ratgeber „Vom Azubi zum Millionär“ klärt Norman Argubi junge Menschen darüber auf, was Vermögensverwaltung bedeutet und welche Chancen sie bietet. Grundlegende Fakten und praktische Ratschläge sollen nicht nur einen Überblick geben, sondern auch dabei helfen, die passende Anlageform für sich zu finden.

Der Autor setzt nicht nur auf theoretisches Wissen, sondern begleitet die Leserinnen und Leser mit praktischen Ratschlägen auf seinem Weg in die finanzielle Freiheit. Zusätzlich verrät Argubi, wie es gelingt, das Erlernte erfolgreich umzusetzen und welche persönliche Einstellung dafür nötig ist.
Das Buch ist bei Books on Demand erhältlich.

CAZ wünscht dir viel Spaß mit den Lesetipps für graue Tage!

Text: PR/UNi

Bildquellen

  • Frau beim Lesen_Foto Alex Gállego_pexels.com: Alex Gállego/pexels.com
Interessant? Dann teile es: