Sport bringt die Menschen zusammen – und so fanden sich auch in diesem Jahr die vielen verschiedenen Sporttalente zur TU-Sportler-Ehrung ein. CAZ war für euch dabei.
Die Stimmung war heiter im festlichen Saal im Lichthof des City Centers am Hauptbahnhof. Eine Diabolo-Aufführung des Sportkurses Akrobatik gleich nach der üblichen Begrüßungsrede ließ keine Zweifel aufkommen, worum es gehen wird an diesem Novemberabend bei der TU-Sportler-Ehrung: den Sportlerinnen und Sportlern, den Kursleitern, Übungsleiterinnen und auch dem Platzwart „danke“ zu sagen. Hochoffiziell auf der Bühne und mit Präsenten
Vielfältige sportliche Erfolge
Die verschiedenen Sportteams hatten auch im Jahr 2019 viele Erfolge verzeichnen können, sei es der Titel „Sächsischer Hochschulmeister“ im Fußball oder die gewonnene Gesamtwertung bei den deutschen Meisterschaften der Ruderer. Die Studenten der TU Dresden zeigen ihren sportlichen Ehrgeiz und ihre Leistung ebenfalls beim Geräteturnen, Orientierungslauf, Volleyball, Leichtathletik, Sportboxen, Radsport und Badminton – und dementsprechend wurde auch jede Gruppe mit einer Ehrung bedacht.
Rock‘n Roll und Kampfsport
Als artistischer Höhepunkt des Abends zeigten die Rock’n Roller der TU ihr Können und verblüfften die Gäste mit ihrer Tanzdarbietung. Abgerundet wurde der offizielle Teil des Abends durch eine Kampfsportvorführung, dabei wurde den Zuschauern die „taktile Technik“ nahegebracht. Beinahe hätten die Gäste schon ihren Hunger vergessen, als zur großen Freude aller das Buffet eröffnet wurde.
Neues Programm zur Selbstverteidigung
Nach der Ehrung spricht Marc Ambron gern mit der CAZ, dem die Veranstaltung sehr gut gefallen hat und die Beiträge als „spitzenklasse“ bezeichnet. Er stellt sein Sportprogramm „DIE Selbstverteidigung“ vor: Bei dem bisher einzigartigen Konzept „Street Defense“ geht es um eine Verteidigung, welche „unabhängig von Körpergröße, Körpergewicht und Geschlecht funktioniert“, wie er sagt und somit für jede Verteidigungssituation anwendbar ist. Auch Stresstrainings, um einen kühlen Kopf zu bewahren, gehören zum Programm. Sowohl über das Unisportprogramm als auch über die eigenen Standorte in Dresden und Umgebung kann jeder Interessierte teilnehmen.
Wertschätzung der Sportler
Im weiteren Gespräch verraten die Studenten und Kursleiter mehr über ihre Eindrücke des Abends und die sportlichen Leistungen: Lisa Richter, Kursleiterin beim Frauenfußball, findet den Abend „durchaus gelungen“ und auch die drei Studentinnen des Badminton-Teams Anna (Biologie), Johanna (Wirtschaftsingenieurwesen) und Elisabeth (Maschinenbau Richtung Textil), die den dritten Platz bei der deutschen Hochschulmeisterschaft im Team errungen haben, freuen sich über die gelungene Veranstaltung: „Der Abend ist angenehm gestaltet mit Darbietungen und leckerem Buffet“, meint Anna und Elisabeth ergänzt: „Es ist toll, auch die anderen Sportarten zu sehen und ein schönes Ambiente!“. Auch Bauingenieur-Studentin Paula aus dem Leichtathletikteam beschreibt den Abend als eine „schöne Veranstaltung zur Wertschätzung der Sportler“.
Übrigens: Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, am Sportangebot des Universitätssportzentrums teilzunehmen!
Text und Foto: Charlotte Rüsch
Bildquellen
- Sportlergala 2019: Charlotte Rüsch