Interessant? Dann teile es:

Eine Dresdner Hochschulgruppe entwickelt einen Mars-Rover und nimmt vom 9. bis 11.9.2022 an der European Rover Challenge teil. Die Mitglieder von STAR Dresden e.V. treten gegen 15 andere Teams an. Den Wettbewerb kannst du im Livestream verfolgen.

Der Mars-Rover, mit dem die Hochschulgruppe STAR Dresden e.V. bei der European Rover Challenge (ERC) in Polen antritt, heißt MEROPE. Er muss sich dabei auf dem größten künstlich angelegten Mars-Testgelände der Welt, dem sogenannten „Mars-Yard“, beweisen. Die Testbedingungen vor Ort entsprechen dabei in etwa den Bedingungen, mit denen der Rover auf der Marsoberfläche konfrontiert werden würde. Das Team der ERC hat den 1500 Quadratmeter großen Mars-Yard akribisch der Elysium-Region des echten Mars nachempfunden – mit Kratern, Dünen und Lava-Strömen. Die Rover der Teams müssen in der Challenge verschiedene Aufgaben erfüllen und zum Beispiel autonom das Gelände erkunden, durch die Kraterlandschaft navigieren und Bodenproben nehmen – ganz wie die echten Vorbilder „Curiosity“ oder „Perseverance“.

Verschiedene Fachrichtungen arbeiten zusammen

Die Mitglieder der Hochschulgruppe STAR Dresden e.V. sind größtenteils Studierende der TU Dresden. Sie kommen aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Mechatronik, und bringen unterschiedliche Fertigkeiten und Kenntnisse mit, die ihnen helfen, die Anforderungen der Challenge erfüllen zu können. „Das kombinierte Wissen der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer und der Vereinsmitglieder ermöglicht die Umsetzung von Ideen, die für eine Einzelperson unmöglich zu stemmen wären, und erweitern somit die Fähigkeiten eines jeden Mitglieds“, bestätigt Jonas Weis, Teamleiter des Rover-Projekts MEROPE.

Doch die Arbeit im Team birgt noch weitere Vorteile: „Ich konnte durch das Rover-Projekt bereits früh in meinem Grundstudium Kontakte zu Studierenden meiner Wunschvertiefung knüpfen und die theoretische Ausbildung an der TU Dresden durch die praktische Anwendung des Gelernten ergänzen“, berichtet Taddeus Ehrhardt, Mitglied im Subsystem „Mainbody“.

STAR Dresden wieder in der Finalrunde

Die European Rover Challenge ist die größte Raumfahrt-Robotik Veranstaltung in Europa. Sie bringt Teilnehmende aus der Wissenschaft, der Wirtschaft und die breite Öffentlichkeit zusammen. Die ERC ist wie die University Rover Challenge aus den USA Teil der Rover Challenge Series, der renommiertesten Robotikwettbewerbe der Welt. Teams aus aller Welt nehmen daran teil. Er wird seit 2014 von der European Space Foundation in Polen veranstaltet. Die Veranstaltung wird von den führenden staatlichen Raumfahrtorganisationen, wie der European Space Agency (ESA), unterstützt. 

STAR Dresden erreichte bereist zum wiederholten Mal die Finalrunde des europäischen Wettbewerbs, wo die Studierenden die TU Dresden auch in diesem Jahr international vertreten. Du kannst den Wettbewerb im Livestream verfolgen.

Text: PR

Bildquellen

  • STAR3_Foto Taddeus Erhardt_STAR Dresden e.V.: Taddeus Erhardt/STAR Dresden e.V.
Interessant? Dann teile es: