Ein Hoch auf die Himbeere – Dresdner Studenten gründen Marmeladen-Start-up „Jammy“

Interessant? Dann teile es:

Erdbeer-Marmelade kann ja jeder, leckere Himbeer-Fruchtaufstriche in ungewöhnlichen Kombinationen dagegen erfordern ein wenig kulinarischer Raffinesse. So entstand mitten im „Corona-Sommer“ 2020 in der WG-Küche von CAZ-Autorin Lucy Lehmann und ihren Mitbewohnern das Marmeladen-Start-up „Jammy“. Hier erzählt sie, wie alles begann.

Der Gedanke, dass drei junge Studierende Fruchtaufstriche kochen, wirkt zugegeben zunächst ein wenig skurril. Das Einkochen von Fruchtaufstrichen und Marmeladen assoziiert man eher mit der Generation unserer Großeltern, die in ihren Kellern und Wohnungen immer ein paar Gläser davon lagern. Ebenso denkt man an die großen Marken im Supermarkt, welche die Fruchtaufstrich-Regale zieren. Genau dieses Gedankenkorsett wollen wir, Arne Mydlak, Nico Rothe und ich, Lucy Lehmann, drei Studenten aus Dresden, mit unserem Marmeladen-Start up „Jammy“ durchbrechen.

Himbeer-Experimente gegen Corona-Langeweile

Um den Grund für die Entstehung von Jammy zu verstehen, muss man in den Sommer des Jahres 2020 blicken. Die Corona-Pandemie bestimmte schon zu diesem Zeitpunkt unser aller Leben. Auch unser Alltag war von zu Hause sitzen und Online-Vorlesungen geprägt. Um diesen tristen Alltag abwechslungsreicher zu gestalten, fingen wir an, viele Dinge zu Hause selbst zu machen, anstatt sie zu kaufen, unter anderem Himbeer-Fruchtaufstriche.

Dabei blieb es jedoch nicht. Wenn ich von der Arbeit nach Hause kam, erwartete mich jeden Tag eine neue exotische Kreation. Beim Experimentieren ließ es sich nicht vermeiden, dass auch Kombinationen entstanden, die überhaupt nicht zu überzeugen wussten. Was aber immer im Mittelpunkt steht, ist unsere Lieblingsfrucht: die Himbeere. Bei einem gemeinsamen WG-Abend beschlossen wir, dass Jammy nicht nur ein lustiger Zeitvertreib ist, sondern auf den Markt gebracht werden soll. Es folgten die bürokratischen, organisatorischen und hygiene-technischen Hürden, die für junge Studenten nicht immer leicht zu begreifen sind. Gesundheitsschulung, Gewerbeanmeldung, Preis- und Nährwertekalkulation, Aufbau eines Onlineshops – langsam wurde es ernst.

Wenig Zucker, viel Frucht

Jammy ist ein Fruchtaufstrich und keine Marmelade – und das ist auch schon der größte Unterschied zu anderen Marken, die man aus dem Supermarkt kennt. Jammy hat mit 75 Prozent Frucht je 100 Gramm einen viel höheren Frucht- und geringeren Zuckeranteil. Zudem kombinieren wir unsere Lieblingsfrucht mit anderen gesunden und exotischen Früchten und einer orientalischen Gewürzmischung. In der Endauswahl, welche auch im Onlineshop angeboten werden soll, finden sich die Sorten Himbeere-Passionsfrucht, Himbeere-Litchi, Himbeere-Honig und Himbeere-Kiwi, aber natürlich auch ein Himbeer-Klassiker.

Die Himbeere ist eine ideale Quelle für Ballaststoffe, Passionsfrucht enthält das wichtige Vitamin B3, das unser Körper sonst nur durch tierische Produkte aufnimmt, eine einzige Kiwi kann unseren kompletten Tagesbedarf an Vitamin C decken, ebenso wie eine Litschi, und Honig ist entzündungshemmend. Außer der Gesundheit unterscheidet uns jedoch noch etwas von herkömmlichen Marmeladen. Nico Rothe betont: „Wenn die Bestellung bei uns reinkommt, fangen wir an zu produzieren. Unsere Mengenangaben sind exakt bemessen, wodurch bei uns keine unnötige Lebensmittelverschwendung entsteht.“

Herzensprojekt mit vielen Einsatzmöglichkeiten

Jammy soll mehr sein als ein einfacher Brotaufstrich. Jammy kann jede Mahlzeit lecker und gesund ergänzen und ist damit ein absoluter Allrounder in der Küche. Vor allem am Anfang produzierten wir dutzende Gläser, die fast unseren gesamten WG-Kühlschrank füllten. Ein Problem stellte vor allem die Tatsache dar, dass wir gar nicht so gerne frühstücken. Deshalb begannen wir, die Marmelade vielfältig zu verarbeiten und mit Joghurts, Bowls, Salaten, Kuchen und sogar Eis kleine gesunde Leckereien zu erzeugen, die sich ganz einfach zu jeder Tageszeit in den Alltag integrieren lassen.

Die Rezeptvorschläge und weitere Einsatzmöglichkeiten von Jammy wollen wir auf der Instagram Seite jammy.official im Laufe der Zeit vorstellen. Nico Rothe resümiert: „Jammy ist unser Herzensprojekt. Wir haben viel Liebe und Aufwand in jedes einzelne Glas gesteckt und wir hoffen, dass die Kunden das herausschmecken.“

Text: Lucy Lehmann

Bildquellen

  • Jammy-Fruchtaufstrich: PR
Interessant? Dann teile es: