Weiche Knie, feuchte Hände, trockener Mund: Egal ob vor Live-Publikum oder in der Videokonferenz, Vorträge und Präsentationen zu halten, ist für viele der reinste Horror. Doch es gibt wirksame „Medizin“ gegen Lampenfieber. Im Buch „On Stage“ von Nils Zeizinger (Foto) liest du, wie du „jede Rede rockst“. Für CAZ hat er ein paar Tipps zusammengefasst. Und: Wir verlosen Buchexemplare!
Vorbereitung
Der wichtigste Tipp zuerst: Bereite dich sorgfältig vor! Übe deinen Text und probe deinen Vortrag – so oft, bis du dich sicher fühlst. Je tiefer du im Thema steckst, je häufiger du die Inhalte wiederholst und je präziser du weißt, was auf dich zukommt, desto weniger Lampenfieber hast du. Ein gewisses Maß an Anspannung wirst du vor jedem Auftritt spüren; aber wenn du zusätzlich noch unsicher bist, ob du den Text parat hast, musst du ja nervös werden! Die Gewissheit, gut vorbereitet zu sein, wird dir enorm helfen.
Bewegung und Atemübungen
Lass Dampf ab und mach dich locker! Denn jeder Muskeleinsatz baut Adrenalin ab. Zu viel des Stresshormons verspannt und verkrampft die Muskeln. Deshalb lauf auf der Stelle, mach ein paar Kniebeugen oder Hampelmänner – schon geht es dir ein bisschen besser.
Auch Atemübungen sind ein bewährtes Mittel gegen Lampenfieber: Mach langsam einige tiefe Atemzüge und pruste die Anspannung aus dem Körper. Leg dir dabei die Hand auf den Bauch, um sicherzugehen, dass sich dieser hebt und senkt. Denn Entspannung tritt nur ein, wenn du tief in den Bauch atmest. Halte die Luft nach dem Einatmen immer für einen Moment an.
Rituale
Einigen helfen Rituale gegen Lampenfieber. Gewohnheiten oder Abläufe, die sie vor jedem Auftritt routinemäßig abspulen. Immer Spaghetti, immer die gleichen Socken oder immer die gleichen Handgriffe vor dem Vortrag. Das gibt Sicherheit und das Gefühl: „Heute ist es nicht anders als sonst. Es hat immer geklappt, deshalb klappt es auch heute.“
Positives Denken
Denk positiv! Die negativen Gedanken kommen von selbst, die positiven musst du aktiv „dagegendenken“. Statt dir zu überlegen, was alles schiefgehen kann: Stell dir vor, es ist alles schon vorbei – und du hast gerockt! Freu dich auf das Glücksgefühl, die Erleichterung, den Stolz. Oder erinnere dich an vorherige Vorträge, die gut gelaufen sind. Du hast dich gut vorbereitet, vertrau dir. Optimismus und eine Prise Gleichgültigkeit helfen. Gib einfach dein Bestes – und das jedes Mal! Egal, was dann passiert, du hast dir nichts vorzuwerfen.
Akzeptanz
Der Adrenalinschub ist eine gesunde Reaktion des Körpers, denn du brauchst ein gewisses Energielevel für Höchstleistungen. Deshalb schimpfe nicht auf dein Lampenfieber, sondern sei ihm dankbar: Als eine Art biologisches Warnsystem bewahrt es dich vor hoffnungsloser Selbstüberschätzung.
Teste die Gegenmittel und probiere aus, was für dich am besten funktioniert. Bis dahin: Akzeptiere dein Lampenfieber! Es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen oder sich darüber zu ärgern. Acht von zehn Menschen kennen das Gefühl – selbst die großen Stars wie Lady Gaga, Adele, Robbie Williams, Michael Jackson oder Paul McCartney von den Beatles. Deshalb sei nicht zu streng mit dir. Am Anfang ist jeder nervös, aber mit jedem Vortrag gewinnst du an Sicherheit und Ruhe.
Weitere Tipps
Mehr zum Thema Lampenfieber erfährst du im Buch oder Hörbuch „On Stage. Wie du jede Rede rockst – von der Präsentation zur Performance“ aus dem Campus Verlag. Der unterhaltsame Ratgeber liefert dir u.a. Antworten auf die Fragen:
- Was tun bei einem Texthänger oder einem Blackout?
- Wie finde ich die passenden Worte für meinen Text?
- Wie bereite ich einen Vortrag richtig vor?
- Wie nutze ich meine Stimme, meinen Körper und den Raum?
- Wie reagiere ich auf technische Pannen oder fiese Fragen?
Du lernst aus erster Hand, wie du jede Bühne rockst: Alicia Keys, Eminem, Jay-Z, Michael Jackson, Phil Collins, Elton John, Bob Dylan, Santana, Tina Turner und viele mehr teilen ihre Weisheiten und Anekdoten. Auch wenn du introvertiert, schüchtern oder ängstlich bist – lerne von den Besten und werde zum Rockstar „On Stage“
Mitmachen und gewinnen!
CAZ verlost Buchexemplare von „On Stage“. Wenn du beim Gewinnspiel mitmachen willst, schreibe bis zum 9. April 2021 unter dem Stichwort „On Stage“ an gewinnen@caz-lesen.de und verrate uns deinen besten Tipp gegen Lampenfieber. Vergiss bitte nicht deine Postadresse, an die wir das Buch schicken können, falls du gewinnst.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Daten werden nur im Zusammenhang mit dem Gewinnspiel verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Viel Glück!
Text: Nils Zeizinger/PR
Bildquellen
- Autor Nils Zeizinger: Anke Benen