ZEISS Women Award für Dresdner HTW-Studentin

Beim ZEISS Women Award für junge Informatikerinnen hat HTW-Studentin Thuy Linh Jenny Phan den 3. Platz belegt. Ursprünglich wollte sie ins Restaurant ihrer Eltern einsteigen – aber dann kam alles ganz anders.

… weiterlesen

Galaktisch: Dresdner Hochschulgruppe entwickelt einen Mars-Rover

Eine Dresdner Hochschulgruppe entwickelt einen Mars-Rover und nimmt vom 9. bis 11.9.2022 an der European Rover Challenge teil. Die Mitglieder von STAR Dresden e.V. treten gegen 15 andere Teams an. Den Wettbewerb kannst du im Livestream verfolgen.

… weiterlesen

Thin[gk]athon mit Preisgeld: Gemeinsam um die Ecke denken

Bei einem Thin[gk]athon sind die grauen Zellen gefragt. Bei der Challenge im Mai ging es dabei um eine Aufgabe direkt aus der Praxis. Für das nächste Event vom 20. bis 23. Juni 2022 kannst du dich bereits anmelden. Und zu gewinnen gibt es auch etwas.

… weiterlesen

Weltknuddeltag: So können wir ihn feiern (trotz Corona)

Wir haben es ja gewusst: Knuddeln ist gesund. Zum heutigen Weltknuddeltag am 21. Januar erklärt die Soziologin Dr. Romy Simon vom Institut für Soziologie, warum körperliche Nähe trotz Corona so wichtig ist. CAZ hat Ideen, wie wir heute trotzdem virenfrei knuddeln können.

… weiterlesen

F**k Entrepreneurship! Warum wir Grundlagenforschung brauchen

Beim Abschnitt zu Wissenschaft und Forschung im neuen Koalitionsvertrag ist CAZ-Autor Marcel Tarbier ein bisschen sauer geworden. Er fragt sich, warum sich staatlich geförderte Forschung immer auf den Markt ausrichten muss. Seine Meinung: Ohne Grundlagenforschung keine Innovation.

… weiterlesen

Spiele-App mit Quanten-Katze: Handyspiel für Softwarepreis nominiert

Das Exzellenzcluster ct.qmat der Unis Dresden und Würzburg hat eine Spiele-App entwickelt, die Kinder für Physik begeistern soll. Sie ist ab sofort weltweit kostenlos im App- und Play-Store erhältlich und sogar für den Deutschen Kindersoftwarepreis „Tommi 2021“ nominiert. 

… weiterlesen

„Photonik fand ich extrem cool“

Dr. Cornelia Hofmann ist Physikerin. Jetzt geht sie vom Dresdner Campus ans University College nach London. CAZ-Autorin Marion N. Fiedler hat mit der Schweizerin (vor dem Corona-Lockdown) über coole Physik-Themen, die Länge einer Attosekunde und wie man sich als Frau in der „Männerdomäne“ behauptet gesprochen.

… weiterlesen